Dienstag, 9. Februar 2016

HELAU....


.... schon fast vorbei ;-) 
Wir haben so viel gefeiert, dass ich erst jetzt dazu komme euch das Kostüm unserer kleinen Maus zu zeigen. Bei uns wohnte über die Karnevalstage ein Schmetterling. Für das Schmetterlings-Kostüm habe ich ein Haarband nach dem Tutorial von http://hamburgerliebe.blogspot.de/2013/05/haarband-tutorial.html genäht und Pfeifenputzer als Fühler drum geknotet. 

Auf ein altes Shirt habe ich einen Schmetterling appliziert. 
Der Rock - das Highlight!!! - ist aus Feintüll. Ganz einfach, ohne nähen. Kann wirklich jeder! Im Internet gibt es viele, viele Anleitungen, wie dieser Rock hergestellt wird. Beispielsweise: hier: http://www.brigitte.de/wohnen/kreativ-blog-award/tuellrock-1140402/

Ganz ambitioniert bin ich in den Stoffladen und habe Tüll gekauft. Diesen habe ich in 3 cm breite und 75 cm lange Streifen geschnitten und an ein breites Gummiband geknotet. Nach der Hälfte habe ich aufgehört und den Rock anprobiert. Aber oje, oje, der Tüll ist doch sehr fest und dadurch piekst er sehr. Das wollte ich der kleinen Maus auf keinen Fall anziehen (Obwohl sie selber so begeistert von dem Rock war, dass sie es zuerst gar nicht bemerkt hat und ihn unbedingt anziehen wollte.
Auf der Suche nach Alternativen habe ich in dieser Anleitung die Erlösung gefunden:
http://hamburgerliebe.blogspot.de/2015/02/tutorial-tuesday-elternzeit-blog.html

Hier wird der Tipp gegeben, den Rock aus Feintüll herzustellen. Die Bezugsquelle wird auch angegeben. Ich habe ebenfalls bei The Tull Factory bestellt. Von dem Tüll bin ich begeistert. Der Rock ist toll geworden und wurde jeden Tag an Karneval von unserer kleinen Maus getragen. 

Als Farben habe ich weiß, rosa, pink, lila und grün genommen. So findet der Rock auch für andere Kostüme Verwendung, z. B. Meerjungfrau, Prinzessin, Fee. Damit er auch nächstes Jahr oder darauf die Jahre noch passt, habe ich das Gummiband mit mehreren Kamspnaps versehen und eine Schleife darüber angebracht. 

Freitag, 29. Januar 2016

Erkältungszeit

Schnupfen und Husten ist bei Kleinkindern keine Seltenheit. Unsere beiden Mäuse und wir haben seit November abwechselnd Schnupfen oder Husten. Eine schnelle, günstige und unbedenkliche Unterstützung den Schnupfen loszuwerden sind Zwiebeln. Der Geruch erinnert zwar an einen Dönerladen, aber es gibt bei uns in jedem Zimmer ein großes Fenster, um am nächsten Morgen ordentlich zu lüften. Und ich finde dieses Hausmittel einfach spitze!
Also hänge ich den Kindern abends kleingeschnittene, zerdrückte Zwiebeln ins Zimmer. Hierfür habe ich ein Säckchen genäht. Ganz schnell und einfach, mit einer Schlaufe um das Säckchen am Bett aufzuhängen. Mit einer weiteren Schlaufe kann man das Säckchen mit einer Schleife verschließen. Als Stoff habe ich ein Spucktuch zerschnitten. 


Was macht ihr bei Husten uns Schnupfen eurer Kinder oder bei euch selber? Was kennt ihr für Hausmittel? 

Neue Kleidung für einen kleinen Jungen

Der Schnitt für das Oberteil ist aus der Ottobre. Der Schnitt für die Hose ist eine Eigenkreation. Die Stoffe habe ich aus unserem hiesigen Stoffladen. Ich finde die Kombi sieht toll aus! Und der kleine Mann sieht darin echt süß aus! 


Mittwoch, 27. Januar 2016

Noch mehr Babygeschenke!

Pumphosen sind auch beliebte Geschenke, können lange getragen und mit etwas Übung recht schnell hergestellt werden.
Das Schnittmuster habe ich wieder aus einer Oktober und auch schon sehr oft genäht. Leider hatte ich nur einen Sommerschnitt, den ich an den Beinen einfach verlängert habe. Damit ich auch die richtige Länge passend zur Größe nähe, habe ich als Vorlage einen Hose unserer Maus in der jeweiligen Größe genommen. So kann man ganz einfach ein Schnittmuster adaptieren. 
Das T-Shirt habe ich passend zur Hose gekauft. 
 Sowohl die Jungs- als auch die Mädchenhose sind in Größe 74 genäht. Ich finde die Größe kann lange getragen werden und ggf. im Frühjahr/Sommer noch als 3/4-Hose. 
Was verschenkt ihr zur Geburt am liebsten? Näht, bastelt oder kauft ihr etwas? 

Dienstag, 26. Januar 2016

Wickeltaschen

Im letzen Jahr sind bei uns im Bekanntenkreis sehr viele Babys geboren. Einige der Mütter haben von mir eine selbstentworfene und selbstgenähte Wickeltasche bekommen. 
Diese Art der Wickeltasche habe ich selber lange genutzt. Sie wird einfach auseinander geklappt. Rechts und links sind je eine Einstecktasche für Windeln, Feuchttücher und Wickelunterlage. Für die ganz kleinen passt sogar noch Wechselwäsche rein und wenn der Po wund ist auch noch eine Creme. Das ganze wird mit einem Band zugebunden, sodass es egal ist wie dick die Tasche gepackt ist. Ich fand es immer super die Tasche mitzunehmen und werde es demnächst wieder tun ;-) 
Hier ein paar Beispiele:



Ich habe noch viel mehr genäht. Demnächst zeige ich euch bestimmt noch mehr. Zumal der Babyboom dieses Jahr noch weitergeht. Wie schön!

Dienstag, 19. Januar 2016

Teebeutel für den Kindergarten.

Die Kindergartengruppe unserer Tochter wird neu gestaltet. Neben einer Arztpraxis und einem Frisörsalon soll es auch einen Kaufmannsladen geben. Hierfür werden neue Utensilien benötigt und alle Eltern wurden gebeten zu schauen, was sie beisteuern können. Neben ein paar kleinen Schachtelchen und Döschen haben wir diese genähten und duftenden Teebeutel gespendet. In den Beuteln sind unterschiedlichen Gewürze, z. B. Anis, Vanille, Rosmarin. Ich denke die Kinder werden viel Spaß bei der Teezubereitung haben. 


Habt ihr noch Ideen, was man dem Kindergarten spenden könnte? 

Geschenke verpacken mit dem Kind für ein Kind!

Die erste Einladung zum Kindergeburtstag. Ein Geschenk musste her.... Puh, gar nicht so einfach. Was sollten wir kaufen. Das Geburtstagskind war wunschlos glücklich - so die Mutter. Also anders überlegen... wie alt - 3 Jahre, was mag das Mädchen - Pferde. Das war doch ein guter Anhaltspunkt. Also ab in den Spielzeugladen. Wir haben ein schönes Pferde-Malbuch inklusive Aufkleber gefunden. Das hat sowohl mich und unsere kleine Maus, als auch das Geburtstagskind begeistern können.
Zuhause haben wir das Buch nett eingepackt und mit einem Lolli-Schmetterling verziert. 
Den Schmetterling habe ich aufgezeichnet. Die kleine Maus hat ihn ausgeschnitten. Ich habe ihn mittig gefaltet und zwei kleine Schnitte zur späteren Lollibefestigung hineingeschnitten. Dann war wieder die Kleine dran mit Anmalen, Bekleben und den Glückwunschspruch diktieren, den ich wiederum geschrieben habe. Ist doch toll geworden! Und die kleine Maus - stolz wie Bolle!